
Kontoauszüge Aufbewahrungspflicht: Was Selbstständige bei der Archivierung von Bankdaten beachten sollten
Erfahre, warum die korrekte Sicherung und Archivierung von Kontoauszügen und Bankdaten für Selbstständige so wichtig ist.
TaxLounge Consulting » Blog » Steuerwissen
Steuerblog für Selbstständige
Steuern verständlich erklärt: Erfahre, welche steuerlichen Pflichten auf dich zukommen, welche Fristen du einhalten musst und welche Änderungen sich zum Jahreswechsel ergeben. So hast du deine Steuern im Griff und kannst mit gutem Gefühl wirtschaften.
Erfahre, warum die korrekte Sicherung und Archivierung von Kontoauszügen und Bankdaten für Selbstständige so wichtig ist.
Von der Abschreibung bis zur Zusammenfassenden Meldung: Alle relevanten Steuerbegriffe für Selbstständige in einem Steuer-Glossar.
Du arbeitest mit EU-Kunden? Hier erfährst du, wann und wie du eine Zusammenfassende Meldung abgeben musst – ohne Stress.
Einnahmen und Ausgaben richtig erfassen: Was das Zu- und Abflussprinzip für dich bedeutet.
Vor der Gründung schon Ausgaben gehabt? Viele davon kannst du steuerlich absetzen – mit dem richtigen Startdatum im Erfassungsbogen.
Pauschalen statt Belege: So machst du den Verpflegungsmehraufwand in deiner Buchhaltung geltend.
Verfahrensdokumentation nach GoBD: Hier erfährst du, wer sie braucht und warum sie dir im Alltag hilft.
Du fragst dich, welche Nummer du wofür brauchst? Hier gibt’s die Antwort – kurz und verständlich.
Welche Reisekosten kannst du absetzen? Infos zu Verpflegungspauschale, Fahrtkosten und Belegen für Selbstständige im Überblick.
Wann darfst du deinen Vor- und Nachnamen als Firmierung nutzen – warum das so ist und was du ergänzen kannst, liest du hier.
Lieferung und sonstige Leistung richtig unterscheiden – wichtig für digitale Produkte, Auslandsgeschäfte und deine Rechnungen.
Was sich ab dem 01.01.2025 bei der Kleinunternehmerregelung für dich ändert
Was gilt bei der Kleinunternehmerregelung 2024? Voraussetzungen, Umsatzgrenzen & Tipps
Kilometerpauschale: Wer sie nutzen darf, was das Finanzamt erwartet und wie du Fahrten sauber dokumentierst.
Ist-Versteuerung hilft beim Cashflow – lies, wer sie nutzen darf und warum sie für kleine Unternehmen sinnvoll sein kann.
Gewerbesteuer: Ab wann sie fällig wird, wie sie berechnet wird und was du als Selbstständiger zu Freibetrag, Hebesatz & Vorauszahlung wissen musst.
Ob Telefon oder Kaffeemaschine – viele Anschaffungen sind geringwertige Wirtschaftsgüter. Lies hier, was das heißt und worauf du achten musst.
Selbstständig starten? Dann brauchst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Hier steht, was drinsteht und worauf du achten musst.
Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung? Wer darf sie nutzen? Was bedeutet das Zu- und Abflussprinzip? Hier findest du die Antworten.
Mit einem korrekten Bewirtungsbeleg kannst du 70 % der Kosten absetzen. Hier erfährst du, was draufstehen muss und worauf du achten solltest.
Abschreibung: Wie du Investitionen auf mehrere Jahre verteilst und korrekt in deiner Buchhaltung erfasst.
Umsatzsteuer-ID leicht erklärt: Wann du sie brauchst, wie du sie beantragst und warum sie auch für Kleinunternehmer wichtig ist.
Du willst deine Umsatzsteuervoranmeldung selber machen? So vermeidest du Fehler und bist immer pünktlich mit deiner Abgabe.
Die Reverse-Charge-Rechnung erklärt: So vermeidest du steuerliche Fehler bei internationalen B2B-Geschäften.
Erfahre alles zur Aufbewahrungspflicht nach GoBD. Welche Belege du wie lange aufbewahren musst und was es zu beachten gibt.
Ende Juni: Prüfe jetzt deine Einkommensteuer-Vorauszahlung und passe sie an, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden.
Welche Betriebsausgaben sind absetzbar? Erfahre, welche Kosten du als Selbstständiger geltend machen kannst und worauf du achten musst.
Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.): Alle Infos zur Vergabe, den Fristen und was Selbstständige jetzt tun müssen.
Du sprengst die Kleinunternehmergrenze? Erfahre hier, was beim Wechsel zur Regelbesteuerung wichtig ist und welche Schritte du gehen musst.
Steuerrecht 2023: Mehr Netto durch neue Freibeträge & Homeoffice-Regeln. Hier erfährst du, welche Änderungen für dich relevant sind.
Steuerfalle vermeiden: Lerne aus Kristins Fehlern und erfahre 5 wertvolle Tipps, um eine hohe Steuernachzahlung zu verhindern.
Wohnfläche Grundsteuer berechnen: Welche Flächen zählen? Erfahre, welche Regeln gelten und wie du Fehler vermeidest. Jetzt informieren
Laptops und Computer steuerlich absetzen: Tipps zur Abschreibung, damit du deine Steuerlast im Jahr der Anschaffung senkst.
Die Grundsteuer wird neu berechnet! Erfahre hier, was das für dich als Eigentümer bedeutet und wie du dich optimal vorbereitest.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen