Verpflegungsmehraufwand 2025: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Headerbild Steuerglossar Verpflegungsmehraufwand 2025. Nahaufnahme eines Tellers mit Leckereien.
Inhalt

Wenn du als Selbstständiger beruflich unterwegs bist – sei es zu Kundenterminen, auf Fortbildung oder bei Projekten außerhalb deines Büros – entstehen dir zusätzliche Kosten für die Verpflegung. Genau hier greift der sogenannte Verpflegungsmehraufwand. Du kannst diese Pauschalen steuerlich geltend machen – ohne Belege sammeln zu müssen.

 

Was genau ist der Verpflegungs­mehraufwand?

Der Verpflegungsmehraufwand ist eine steuerliche Pauschale für Verpflegungskosten bei einer auswärtigen Tätigkeit. Du bekommst also eine Art steuerliche Entlastung dafür, dass du unterwegs essen musst – was meist teurer ist als zu Hause. Die Pauschalen gelten unabhängig von deinen tatsächlichen Kosten. Du kannst also nicht mehr ansetzen, selbst wenn du mehr ausgegeben hast.

 

Aktuelle Pauschalen – gültig auch 2025

Zum 1.1.2020 wurden die Pauschalen für den Verpflegungsmehraufwand zuletzt erhöht und gelten auch für das Jahr 2025:

  • 14 € bei mehr als 8 Stunden Abwesenheit
  • 14 € für den An- und Abreisetag bei mehrtägigen Reisen
  • 28 € für volle 24 Stunden Abwesenheit

 

Wichtig: Bei weniger als 8 Stunden Abwesenheit kann keine Pauschale angesetzt werden.

 

Spezialfall: Mahlzeiten vom Auftraggeber oder Veranstalter

Wird dir während der Reise ein Frühstück oder ein Mittag-/Abendessen gestellt, musst du den Verpflegungsmehraufwand kürzen:

Frühstück: 20 % Kürzung (5,60 € bei 28 €)

Mittag-/Abendessen: je 40 % Kürzung (11,20 € bei 28 €)

 

Rechtlicher Hintergrund

Der Verpflegungsmehraufwand ist gesetzlich in § 9 Abs. 4a EStG verankert. Als Selbstständiger kannst du die Pauschalen als Betriebsausgabe ansetzen – auch ohne einzelne Belege für deine Verpflegungskosten. Wichtig ist aber: Du musst deine beruflich bedingten Reisen gut dokumentieren, damit die Voraussetzungen nachvollziehbar sind.

 

Fazit

Wenn du viel unterwegs bist, solltest du den Verpflegungsmehraufwand auf keinen Fall verschenken. Er ist eine einfache Möglichkeit, deine Betriebsausgaben zu erhöhen und damit deine Steuerlast zu senken.

Wenn du häufig unterwegs bist, wirf auch einen Blick auf unsere Artikel zu Reisekosten, zur Kilometerpauschale und zum Bewirtungsbeleg.

 

Steuer-Glossar

Im Steuer-Glossar für Selbstständige findest du verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um Buchhaltung und Steuern – von A wie Abschreibung bis Z wie Zu- und Abflussprinzip. Ideal, wenn du Begriffe schnell nachschlagen und Zusammenhänge besser verstehen willst.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile den Beitrag!

Barbara Kutzka, Steuerberaterin, sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.

Hey, ich bin Barbara – Steuerberaterin und Geschäftsführerin der TaxLounge Consulting GmbH. Und ja, auch wenn es viele nicht verstehen: Ich liebe Buchhaltung!

Mein Weg begann vor 30 Jahren mit einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Seitdem begleiten mich Buchhaltung und Steuern jeden Tag – und ich weiß, wie herausfordernd sie für Selbstständige sein können. Die vielen Vorschriften machen es oft unnötig kompliziert.

Genau deshalb findest du hier im Blog praktische Tipps, die dir helfen, den Steuerdschungel zu durchblicken. Denn Buchhaltung und Businessplanung sind nicht nur wichtig für dein Unternehmenswachstum – sie dürfen sich auch leicht anfühlen und sogar Spaß machen!

Neueste Blog-Artikel
Kategorien
Mockup Checkliste Rechnungen
Rechnungs-Checkliste: Deine Rechnungen im Griff!

Bist du sicher, dass deine Rechnungen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten? Mit meiner kostenlosen Rechnungs-Checkliste kannst du in nur 5 Minuten überprüfen, ob deine Rechnungen vollständig sind. 

Lade dir jetzt die Checkliste herunter und hake das Thema Rechnungen entspannt ab!