Steuernummer verstehen: Aufbau, Unterschiede und richtige Anwendung

Headerbild Steuerglossar Steuernummer. Elsterformular zur Einkommensteuererklärung liegt auf dem Tisch.
Inhalt

Steuernummer, Umsatzsteuer-ID, Steuer-Identifikationsnummer, Wirtschafts-ID …

Als Selbstständiger oder Unternehmer begegnen dir gleich mehrere Nummern – und jede spielt im Steueralltag eine wichtige Rolle. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Nummer du wofür benötigst, wie die Nummern aufgebaut sind, wo es regionale Unterschiede gibt und worauf du unbedingt achten solltest.

 

Steuernummer

Die Steuernummer ist eine vom zuständigen Finanzamt vergebene Nummer, die dir persönlich oder deinem Unternehmen zugeordnet ist. Sie dient als Aktenzeichen bei der Bearbeitung deiner steuerlichen Angelegenheiten.

Du benötigst sie zum Beispiel für:

  • Die Einkommensteuererklärung (privat oder selbstständig)
  • Die Umsatzsteuervoranmeldung
  • Die Korrespondenz mit dem Finanzamt

 

Mehrere Steuernummern: Ja, das ist möglich. Viele Selbstständige sind überrascht, dass sie mehr als eine Steuernummer erhalten:

  • Eine für die Einkommensteuer (z. B. auch für gewerbliche Tätigkeit
  • Eine für die Umsatzsteuer, wenn du umsatzsteuerpflichtig bist
  • Eine weitere, wenn du z. B. eine Beteiligung an einer GbR hast oder eine weitere gewerbliche Tätigkeit aufnimmst.

 

Wichtig: Immer die richtige Steuernummer auf dem jeweiligen Formular oder deiner Rechnung verwenden. Sonst kann es zu Verzögerungen oder Fehlzuordnungen kommen.

 

Aufbau der Steuernummer

Die Steuernummer besteht aus drei Teilen – und jede Ziffer hat dabei eine ganz bestimmte Bedeutung.

  • FF: Bundesfinanzamtsnummer
  • BBB: Bezirksnummer
  • UUUU: persönliche Unterscheidungsnummer
  • P:  Prüfziffer

 

Zusätzlich hat jedes Bundesland ein eigenes Format, das nach einem bestimmten Schema in ein bundeseinheitliches 13-stelliges Format umgewandelt wird:

Bundesland

Landesspezifisches Format

Bundeseinheitliche Steuernummer

Baden-Württemberg

FF/BBB/UUUUP

28FF0BBBUUUUP

Bayern

FFF/BBB/UUUUP

9FFF0BBBUUUUP

Berlin

FF/BBB/UUUUP

11FF0BBBUUUUP

Brandenburg

0FF/BBB/UUUUP

30FF0BBBUUUUP

Bremen

FF/BBB/UUUUP

24FF0BBBUUUUP

Hamburg

FF/BBB/UUUUP

22FF0BBBUUUUP

Hessen

0FF/BBB/UUUUP

26FF0BBBUUUUP

Mecklenburg-Vorpommern

0FF/BBB/UUUUP

40FF0BBBUUUUP

Niedersachsen

FF/BBB/UUUUP

23FF0BBBUUUUP

Nordrhein-Westfalen

FFF/BBBB/UUUP

5FFF0BBBBUUUP

Rheinland-Pfalz

FF/BBB/UUUUP

27FF0BBBUUUUP

Saarland

0FF/BBB/UUUUP

10FF0BBBUUUUP

Sachsen

2FF/BBB/UUUUP

32FF0BBBUUUUP

Sachsen-Anhalt

1FF/BBB/UUUUP

31FF0BBBUUUUP

Schleswig-Holstein

FF/BBB/UUUUP

21FF0BBBUUUUP

Thüringen

1FF/BBB/UUUUP

41FF0BBBUUUUP

Übrigens: Wenn du die richtige Telefonnummer deines Finanzamts kennst, dann benötigst du nur deinen Bezirk und deine Unterscheidungsnummer, um mit dem zuständigen Sachbearbeiter verbunden zu werden.

Hinweis: Die Steuernummer wird im Laufe der Umstellung durch die Wirtschafts-ID (W-IdNr.) ersetzt – aber das dauert noch einige Jahre.

 

Wo finde ich meine Steuernummer?

  • Auf dem Einkommensteuerbescheid oben links
  • In der Bestätigung deiner steuerlichen Erfassung
  • Auf alten Umsatzsteuervoranmeldungen oder ELSTER-Unterlagen

 

Verwendungsbeispiel

Situation: Du bist als Grafikdesigner selbstständig tätig und umsatzsteuerpflichtig. Du reichst deine Umsatzsteuervoranmeldung ein.

Wichtig: Hier musst du die Steuernummer verwenden, die für die Umsatzsteuer vergeben wurde. Diese kann von der für deine Einkommensteuer abweichen.

 

Fazit Steuernummer

Die Steuernummer ist ein zentrales Identifikationsmerkmal für alle steuerlichen Vorgänge. Je nach Bundesland sieht sie unterschiedlich aus, und je nach Tätigkeit kann man mehrere Nummern erhalten. Achte immer darauf, die richtige Steuernummer in deinen Dokumenten zu verwenden.

Tipp: Lege dir eine einfache Übersicht in deinem Buchhaltungsprogramm oder als PDF-Datei an, in der du vermerkst, welche Steuernummer für welchen Zweck gilt.

 

 

Die Steuer-ID: Deine persönliche Steuer­identifikationsnummer

Die Steuer-ID, auch Steueridentifikationsnummer oder Identifikationsnummer genannt, begleitet dich dein Leben lang.

 

Was ist die Steuer-ID?

Die Steuer-ID ist eine bundesweit einheitliche Identifikationsnummer für natürliche Personen in Deutschland. Sie besteht aus 11 Ziffern und wird einmalig und dauerhaft vergeben – ähnlich wie eine Sozialversicherungsnummer.

Beispiel: 12 345 678 901

Jede Person mit Wohnsitz in Deutschland erhält diese Nummer automatisch vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).

 

Wo finde ich meine Steuer-ID?

  • Im Begrüßungsschreiben des BZSt (nach Geburt oder Zuzug)
  •  Auf deiner Lohnsteuerbescheinigung (unten links)
  •  Auf dem Einkommensteuerbescheid (meist rechts oben)
  • Oder online bei Nachfrage beim BZSt (mit Identitätsnachweis)

 

Verwendungszwecke der Steuer-ID

Die Steuer-ID wird von Finanzbehörden genutzt, um Personen eindeutig zu identifizieren. Du brauchst sie zum Beispiel für:

  • Deine Einkommensteuererklärung
  • Lohnsteuerabzug bei deinem Arbeitgeber
  • Kindergeldantrag bei der Familienkasse
  • ELSTER-Zugang (elektronische Steuererklärung)
  • Kontenabruf durch das Finanzamt

 

Verwendungsbeispiel

Situation: Du beginnst eine neue Arbeitsstelle. Dein Arbeitgeber fragt dich nach deiner Steuer-ID.

Warum? Damit dein Lohn korrekt versteuert und der Lohnsteuerabzug richtig berechnet wird, ist die Steuer-ID Pflicht. Ohne sie droht die automatische Einstufung in Steuerklasse VI.

 

Fazit Steuer-Identifikationsnummer

Die Steuer-ID ist deine lebenslange steuerliche Kennziffer und wird in vielen Bereichen des Alltags benötigt. Sie ist klar von der Steuernummer und der Umsatzsteuer-ID zu unterscheiden.

 

 

Die Umsatzsteuer-ID: Wofür du sie brauchst und wann sie Pflicht ist

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (kurz: USt-ID) ist ein wichtiger Bestandteil im unternehmerischen Alltag – vor allem, wenn du Geschäfte mit anderen Unternehmen im EU-Ausland machst.

 

Was ist die USt-ID?

Die USt-ID ist eine spezielle Identifikationsnummer für Unternehmen, die am innergemeinschaftlichen Waren- oder Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU teilnehmen. Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben.

Beispiel: DE123456789

  • „DE“ steht für Deutschland
  • Die anschließenden 9 Ziffern sind deine individuelle Nummer

 

Wer braucht eine USt-ID?

Du brauchst eine USt-ID, wenn du:

  •  als Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen ins EU-Ausland verkaufst,
  • innergemeinschaftliche Erwerbe tätigst,
  • digitale Produkte (z. B. E-Books, Onlinekurse) an Unternehmer im EU-Ausland verkaufst,
  • Leistungen oder Software von Unternehmen aus dem Ausland beziehst

 

Wie beantrage ich die USt-ID?

Die USt-ID wird nicht automatisch vergeben, sondern muss beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt werden.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  • direkt bei der Gründung im steuerlichen Erfassungsbogen
  • oder du beantragst sie nachträglich online beim Bundeszentralamt für Steuern: Hier geht’s zum Online-Formular. Die Beantragung ist unkompliziert und kostenlos.

 

Wo muss die USt-ID angegeben werden?

  • Auf Rechnungen an Unternehmen im EU-Ausland
  •  In der Zusammenfassenden Meldung (ZM) beim Finanzamt
  • Beim OSS-Verfahren (ehemals Mini-One-Stop-Shop)
  • Auf deiner Website

 

Achtung: Wenn du die USt-ID verwendest, musst du dich an die Regeln zur steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung bzw. das Reverse-Charge-Verfahren halten!

 

Verwendungsbeispiel

Situation: Du bist als Softwareentwickler tätig und stellst für deine Dienstleistung eine Rechnung an ein Unternehmen in Österreich.

Was tun? Du stellst deine Rechnung ohne deutsche Umsatzsteuer, gibst deine USt-ID sowie die deines Kunden auf der Rechnung an und meldest diese Leistung in der Zusammenfassenden Meldung (ZM).

 

Fazit Umsatzsteuer-ID

Die USt-ID ist Pflicht, sobald du als Unternehmer Leistungen oder Lieferungen im EU-Ausland erbringst. Sie hilft dir, steuerfreie Umsätze korrekt abzuwickeln und Probleme bei der Rechnungsstellung zu vermeiden.

Tipp: Wenn du ins Ausland lieferst oder digitale Produkte in der EU verkaufst, beantrage deine USt-ID rechtzeitig und verwende sie korrekt – sonst kann es zu Problemen bei der Umsatzsteuer kommen.

 

 

Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Die neue Unternehmensnummer

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer, kurz W-IdNr., ist die neue eindeutige Kennziffer für Unternehmen und Organisationen in Deutschland – dazu zählen:

  • Einzelunternehmen
  • Freiberufler
  • Kapitalgesellschaften
  • Personengesellschaften
  • Vereine und Stiftungen mit wirtschaftlicher Tätigkeit

 

Sie wird langfristig die klassische Steuernummer im Unternehmensbereich ersetzen und soll den Datenaustausch mit der Finanzverwaltung vereinfachen und für mehr Transparenz zu sorgen.

 

Wofür brauchst du die W-IdNr.?

Die W-IdNr. wird in Zukunft in vielen Bereichen eingesetzt, z. B.:

  • Elektronische Kommunikation mit dem Finanzamt
  • Für Mitteilungen und Anträge im ELSTER-Portal
  •  Als Referenz in Steuerbescheiden
  • Zur Identifikation bei Abfragen von anderen Behörden

 

Wichtig: Noch ist die Nutzung der W-IdNr. freiwillig, aber sie wird perspektivisch zur Pflichtnummer für Unternehmen.

 

Verwendungsbeispiel

Situation: Du gründest als Freiberufler ein Einzelunternehmen. Du erhältst neben der Steuernummer auch deine neue Wirtschafts-Identifikationsnummer vom Bundeszentralamt für Steuern.

In Kürze kannst du diese in ELSTER und anderen Formularen verwenden, um dich eindeutig als Unternehmen zu identifizieren.

 

Fazit Wirtschafts-Identifikationsnummer

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer bringt Struktur in die Verwaltung und soll die bisherige Vielfalt an Nummern vereinfachen. Auch wenn sie heute noch nicht verpflichtend im Einsatz ist, solltest du sie schon jetzt gut dokumentieren und auf künftige Anforderungen vorbereitet sein.

 

 

Unterschied Steuernummer, Steuer-ID ud USt-ID und Wirtschafts-ID

Bezeichnung

Für wen?

Beispiel Aufbau

Zweck

Steuer-ID

Natürliche Personen

12 345 678 901

Lebenslange Identifikation

Steuernummer

Natürliche und juristische Personen

214/5555/1234

Verwaltungs­technisches Aktenzeichen beim Finanzamt

USt-ID

Unternehmer mit EU-Bezug

DE1234556789

EU-weiter Waren- und Dienstleistungs­verkehr

W-ID

Unternehmern und Organisationen

künftig 15-stellig

Einheitliche wirtschaftliche Kennziffer (zukünftig)

Steuer-Glossar

Im Steuer-Glossar für Selbstständige findest du verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um Buchhaltung und Steuern – von A wie Abschreibung bis Z wie Zu- und Abflussprinzip. Ideal, wenn du Begriffe schnell nachschlagen und Zusammenhänge besser verstehen willst.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile den Beitrag!

Barbara Kutzka, Steuerberaterin, sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.

Hey, ich bin Barbara – Steuerberaterin und Geschäftsführerin der TaxLounge Consulting GmbH. Und ja, auch wenn es viele nicht verstehen: Ich liebe Buchhaltung!

Mein Weg begann vor 30 Jahren mit einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Seitdem begleiten mich Buchhaltung und Steuern jeden Tag – und ich weiß, wie herausfordernd sie für Selbstständige sein können. Die vielen Vorschriften machen es oft unnötig kompliziert.

Genau deshalb findest du hier im Blog praktische Tipps, die dir helfen, den Steuerdschungel zu durchblicken. Denn Buchhaltung und Businessplanung sind nicht nur wichtig für dein Unternehmenswachstum – sie dürfen sich auch leicht anfühlen und sogar Spaß machen!

Neueste Blog-Artikel
Kategorien
Mockup Checkliste Rechnungen
Rechnungs-Checkliste: Deine Rechnungen im Griff!

Bist du sicher, dass deine Rechnungen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten? Mit meiner kostenlosen Rechnungs-Checkliste kannst du in nur 5 Minuten überprüfen, ob deine Rechnungen vollständig sind. 

Lade dir jetzt die Checkliste herunter und hake das Thema Rechnungen entspannt ab!