Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)?

Headerbild Steuerglossar Geringwertige Wirtschaftsgüter. Kaffeemaschine auf einem Holztisch.
Inhalt

Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)?

Als Selbstständiger kannst du bestimmte Anschaffungen sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe absetzen. Das verschafft dir einen direkten steuerlichen Vorteil – ohne langwierige Abschreibungen. Diese Anschaffungen nennt man geringwertige Wirtschaftsgüter, kurz: GWG.

Wichtig: GWG gehören zum Anlagevermögen. Das heißt, sie stehen deinem Business dauerhaft zur Verfügung. Ein Notizblock oder Kugelschreiber fällt nicht darunter – ein Laptop oder ein Telefon schon.

 

Wann ist ein Wirtschaftsgut ein GWG?

Ein Wirtschaftsgut gilt dann als geringwertiges Wirtschaftsgut, wenn:

  • die Anschaffungskosten netto zwischen 250 € und 800 € liegen,
  • es sich um einen beweglichen, abnutzbaren Gegenstand handelt,
  • der Gegenstand selbstständig nutzbar ist (eine Tischplatte alleine ist beispielsweise nicht nutzbar, sondern erst durch die Tischbeine kann der Tisch richtig genutzt werden.),
  • und die Nutzungsdauer mindestens ein Jahr beträgt.

 

Hat der Gegenstand einen höheren Wert als 800 € netto, musst du ihn über die Nutzungsdauer abschreiben (siehe Abschreibung).

Tipp: Auch wenn du Kleinunternehmer bist und keine Vorsteuer ziehen darfst, zählt trotzdem der Nettobetrag für die Bewertung (Brutto also bis zu 952 € bei 19 % USt.).

Hier einige typische Beispiele für GWG

  • Kleine Möbelstücke
  • Kaffeemaschinen
  • Lampen
  • Bürocontainer
  • Telefone
  • Beruflich genutzte Software

 

Was zählt nicht als geringwertiges Wirtschaftsgut?

Nicht als GWG gelten Gegenstände, die nur gemeinsam mit anderen nutzbar sind – sogenannte unselbstständige Wirtschaftsgüter. Dazu zählen:

  • Monitore ohne PC
  • Regalteile
  • Lampen, die Teil eines Beleuchtungssystems sind

 

Diese zusätzlichen Anschaffungen werden zusammen mit der eigentlichen Anschaffung erfasst. So zählen beispielsweise Monitor und PC als ein Wirtschaftsgut und du musst die entsprechenden Grenzen berücksichtigen.

 

Fazit

GWG machen deine Buchhaltung einfacher und helfen dir, Investitionen direkt steuerlich geltend zu machen. So hast du weniger Aufwand – und mehr Zeit fürs Wesentliche in deinem Business.

Aber: Nur weil ein Gegenstand steuerlich sofort abgeschrieben wird, bedeutet das nicht, dass er keinen Wert mehr hat. Ein Computer hat weiterhin einen Wert. In vielen Abschreibungsverzeichnissen wird dies so dokumentiert, dass der Gegenstand zwar auf einen Euro abgeschrieben wird, aber weiterhin aufgeführt bleibt. Dadurch entstehen stille Reserven, die zu deinem Unternehmenswert gehören.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Wenn du ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) steuerlich geltend gemacht hast, kannst du es nicht einfach privat verkaufen. Wenn du zum Beispiel nach zwei Jahren einen Computer für 200 € verkaufst, gilt das als Einnahme! Nicht vergessen.

Steuer-Glossar

Im Steuer-Glossar für Selbstständige findest du verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um Buchhaltung und Steuern – von A wie Abschreibung bis Z wie Zu- und Abflussprinzip. Ideal, wenn du Begriffe schnell nachschlagen und Zusammenhänge besser verstehen willst.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile den Beitrag!

Barbara Kutzka, Steuerberaterin, sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.

Hey, ich bin Barbara – Steuerberaterin und Geschäftsführerin der TaxLounge Consulting GmbH. Und ja, auch wenn es viele nicht verstehen: Ich liebe Buchhaltung!

Mein Weg begann vor 30 Jahren mit einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Seitdem begleiten mich Buchhaltung und Steuern jeden Tag – und ich weiß, wie herausfordernd sie für Selbstständige sein können. Die vielen Vorschriften machen es oft unnötig kompliziert.

Genau deshalb findest du hier im Blog praktische Tipps, die dir helfen, den Steuerdschungel zu durchblicken. Denn Buchhaltung und Businessplanung sind nicht nur wichtig für dein Unternehmenswachstum – sie dürfen sich auch leicht anfühlen und sogar Spaß machen!

Neueste Blog-Artikel
Kategorien
Mockup Checkliste Rechnungen
Rechnungs-Checkliste: Deine Rechnungen im Griff!

Bist du sicher, dass deine Rechnungen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten? Mit meiner kostenlosen Rechnungs-Checkliste kannst du in nur 5 Minuten überprüfen, ob deine Rechnungen vollständig sind. 

Lade dir jetzt die Checkliste herunter und hake das Thema Rechnungen entspannt ab!