So machst du dein Business fit fürs neue Jahr – Checkliste Q4

Symbolbild Businessplanung: 10 Fragen für das viertel Quartal. Frau sitzt mit Laptop auf einem Hocker.

Inhalt

Das vierte Quartal ist die perfekte Gelegenheit, um dein Business und deine Buchhaltung auf den neuesten Stand zu bringen.

Falls du dir bisher noch keinen genauen Überblick verschafft hast, kannst du die letzten Monate des Jahres nutzen, um deine Zahlen zu analysieren und wichtige Weichen für das kommende Jahr zu stellen.

Nur mit einer sauberen und vollständigen Buchhaltung hast du die notwendigen Informationen, um kluge Entscheidungen zu treffen.

Die folgenden 10 Fragen helfen dir dabei, das Jahr optimal abzuschließen und gut vorbereitet ins neue Businessjahr zu starten. Vielleicht kannst du sogar noch steuerliche oder finanzielle Korrekturen vornehmen, falls etwas nicht nach Plan lief.

Nimm dir also einen Moment Zeit und arbeite diese Fragen durch:

 

1. Wie hoch wird dein Gewinn dieses Jahr ausfallen?

Verschaffe dir einen Überblick über deine bisherigen Einnahmen und Ausgaben. Im vierten Quartal kannst du bereits gut abschätzen, wie sich dein Jahresgewinn entwickeln wird.

  • Liegt dein Gewinn höher oder niedriger als erwartet?
  • Gibt es Möglichkeiten, das Ergebnis noch zu beeinflussen?
  • Zahlungen ins nächste Jahr verschieben oder noch vor Jahresende auslösen?

Mit Kunden über Zahlungsziele sprechen, um Einnahmen strategisch zu verteilen?

 

2. Welche Steuern musst du zahlen?

Dein Gewinn beeinflusst direkt deine Steuerlast. Kläre daher:

Einkommensteuer: Wird dein Gewinn höher sein als im Vorjahr, und steigt dadurch dein Steuersatz?

Gewerbesteuer: Falls du gewerblich tätig bist, musst du ab einem Gewinn von 24.500 EUR Gewerbesteuer zahlen.

Umsatzsteuer: Falls du Kleinunternehmer bist, prüfe unbedingt, ob du die Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung überschreiten wirst.

 

3. Musst du zusätzliche Steuerrücklagen bilden?

Falls dein Gewinn dieses Jahr deutlich höher ausfällt als im Vorjahr, könnten deine aktuellen Steuervorauszahlungen nicht ausreichen. Bereite dich rechtzeitig darauf vor, indem du prüfst, ob du zusätzliche Rücklagen bilden solltest.

 

4. Bleibst du in der Kleinunternehmer­­regelung oder wechselst du zur Regelbesteuerung?

Falls dein Umsatz die Kleinunternehmergrenze überschreitet, musst du ab dem nächsten Jahr zur Regelbesteuerung wechseln. Falls das der Fall ist, solltest du die Umstellung jetzt schon vorbereiten.

 

5. Kannst du Umsätze ins nächste Jahr verlagern?

Falls du knapp an der Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung bist, kannst du eventuell Einnahmen ins neue Jahr verschieben. Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist das Zahldatum entscheidend. Eine strategische Verschiebung kann helfen, die Umsatzgrenze nicht zu überschreiten.

 

6. Wie sieht deine Kostenstruktur aus?

Nutze das vierte Quartal, um deine Kosten zu analysieren:

  • Haben sich deine Ausgaben dieses Jahr erhöht?
  • Gibt es Möglichkeiten, Kosten zu senken (Verträge kündigen, Anbieter wechseln etc.)?

7. Musst du im kommenden Jahr deine Preise erhöhen?

Basierend auf deinen bisherigen Erkenntnissen kannst du jetzt entscheiden, ob du deine Preise anpassen solltest. Falls eine Erhöhung notwendig ist, könntest du deine Kunden noch vor Jahresende informieren.

 

8. Bist du mit deinem bisherigen Ergebnis zufrieden?

Falls nicht: Welche kurzfristigen Maßnahmen kannst du im letzten Quartal noch ergreifen, um dein Umsatz- oder Gewinnziel zu erreichen?

 

9. Welchen Umsatz und Gewinn strebst du nächstes Jahr an?

Denke schon jetzt an das kommende Jahr:

Möchtest du wachsen oder deine aktuelle Position festigen?
Sind Preisanpassungen oder neue Produkte geplant?

 

10. Musst du eine Gewinnsteigerung im nächsten Jahr jetzt schon vorbereiten?

Falls du dein Einkommen steigern möchtest, kannst du jetzt bereits wichtige Schritte einleiten:

  • Marketing-Maßnahmen verstärken
  • Kosten optimieren
  • Neue Produkte entwickeln
  • Preiserhöhungen ankündigen

 

 

Fazit: Nutze die letzten Wochen des Jahres klug!

Die Beantwortung dieser Fragen bringt dir Klarheit und gibt dir die Möglichkeit, dein Jahr aktiv zu gestalten. Nutze die letzten Wochen, um dein Business optimal aufzustellen und entspannt ins neue Jahr zu starten.

Also, nimm dir einen Moment Zeit und leg los!

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile den Beitrag!

Barbara Kutzka, Steuerberaterin, sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.

Hey, ich bin Barbara – Steuerberaterin und Geschäftsführerin der TaxLounge Consulting GmbH. Und ja, auch wenn es viele nicht verstehen: Ich liebe Buchhaltung!

Mein Weg begann vor 30 Jahren mit einer Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Seitdem begleiten mich Buchhaltung und Steuern jeden Tag – und ich weiß, wie herausfordernd sie für Selbstständige sein können. Die vielen Vorschriften machen es oft unnötig kompliziert.

Genau deshalb findest du hier im Blog praktische Tipps, die dir helfen, den Steuerdschungel zu durchblicken. Denn Buchhaltung und Businessplanung sind nicht nur wichtig für dein Unternehmenswachstum – sie dürfen sich auch leicht anfühlen und sogar Spaß machen!

Mockup Checkliste Rechnungen

Rechnungs-Checkliste: Deine Rechnungen im Griff!

Bist du sicher, dass deine Rechnungen alle gesetzlichen Pflichtangaben enthalten? Mit meiner kostenlosen Rechnungs-Checkliste kannst du in nur 5 Minuten überprüfen, ob deine Rechnungen vollständig sind. 

Lade dir jetzt die Checkliste herunter und hake das Thema Rechnungen entspannt ab!